Mit unserer Ausbildung zum Business Coach bekommst Du einen Methodenkoffer an die Hand, mit dem Du Mitarbeiter und Unternehmen coachen kannst. Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung erhältst Du das Zertifikat „Zertifizierter Business Coach (IHK)“
Die Grundlagen der Kommunikation
Bevor die Teamarbeit beginnen kann, ist es wichtig zu wissen: Wie tickt der Mensch? Und wie ticke ich selbst (Die wenigsten können das auf Anhieb beantworten)? Das schöne daran ist: Dafür ist kein Psychologiestudium nötig, und auch keine dicken Bücher. Es ist ganz einfach! Anhand der Grundmotive eines Menschen ist schnell zu erkennen, was ein Mensch braucht, um zufrieden und motiviert zu arbeiten und glücklich durchs Leben zu gehen. Und das ist der erste Schlüssel für motivierte, zufriedene und leistungsstarke Mitarbeiter! Nur eine Führungskraft, die weiß, was ihre Mitarbeiter von ihr brauchen, kann ihr Team effektiv motivieren und so für den Erfolg des Unternehmens sorgen.
Vervollständigt werden die Grundlagen der Kommunikation durch weitere wichtige Tools:
Umgang mit Persönlichkeiten
Zum Tagesgeschäft einer Führungskraft gehört unter anderem, ihre Mitarbeiter nach den persönlichen Stärken einzusetzen und sie nicht über Ihre Schwächen stolpern zu lassen. Wer sein eigenes Verhalten kennt und den Verhaltensstil anderer einschätzen kann, verbessert die Kommunikation, beugt Missverständnissen vor und vermeidet Konflikte. Ganz wichtig dabei: Es gibt kein gut oder schlecht – es gibt nur anders! Diese Andersartigkeit zu erkennen und schätzen zu lernen hilft uns, Aufgaben passgenau zu verteilen, das Arbeitsumfeld optimal zu gestalten und private und berufliche Ziele leichter zu erreichen. Das DISG Modell ist ein kraftvolles Instrument, um das gegenseitige Verständnis zu fördern. Der Umgang miteinander verbessert sich und die Leistungsbereitschaft des Einzelnen und des gesamten Teams steigt.
Jede Führungskraft hat ihren eigenen, natürlichen Führungsstil. Wann dieser zum Team passt, und wann er situativ angepasst werden muss, ist nur ein Schwerpunkt, den wir behandeln. Außerdem gilt es nun, das Wissen aus den ersten beiden Modulen anzuwenden:
Natürlich beschäftigen wir uns auch mit vielen weiteren Schauplätzen der Teamarbeit:
Delegieren, aber richtig!
Warum haben wir zwei Ohren, aber nur einen Mund?
Wahrscheinlich weil aufmerksam (Zu)Hören für den Menschen oft überlebenswichtig war. Und auch heute ist die Kunst des Zuhörens nicht nur für Führungskräfte essentiell. Wie das am besten funktioniert, kann man im 4. Modul „Mitarbeiter- und Kritikgespräche“ wunderbar üben. Außerdem klären wir, warum es überhaupt so wichtig ist, Jahresgespräche, Porblemlösungsgespräche, Zielvereinbarungsgespräche, etc. zu führen. Und wie können Kritikgespräche so geführt werden, dass eine Zusammenarbeit danach noch möglich ist? Dazu berechnen wir unsere eigene Kritikfähigkeit, damit aus einem Kritikfall kein Konflikt wird.
Die Inhalte im Einzelnen:
Noch nie war Selbstmanagement so wichtig, und noch nie waren wir im Arbeits-„Alltag“ so auf uns allein gestellt. Sich selbst organisieren – Prioritäten setzen – Ziele erreichen . Das und vieles mehr lernst Du in unserem Zeitmanagement-Seminar. Aber jedes Zeitmanagement-System ist nur dann brauchbar, wenn es zur Person des Nutzers passt. Deshalb stellen wir viele klassische und neue Methoden vor, passend für jede Persönlichkeit:
In der Kommunikation spielen die Grundlagen der Rhetorik eine bedeutende Rolle.
Ein guter Redner bewegt die Menschen. Er kann begeistern und überzeugen. Redegewandtheit und Überzeugungskraft sind im Beruf heute so wichtig wie nie zuvor. Aber nicht nur der Inhalt einer Aussage ist entscheidend. Damit wir unsere Kommunikation auf ein höheres Niveau heben können, muss das Gesagte mit der entsprechenden Körpersprache, Gestik, Mimik, Stimme und Betonung untermauert werden. In vielen praktischen Übungen und ausführlichen Videoanalysen lernst Du, Deine Rhetorik nachhaltig zu verbessern:
Jetzt einen unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren
Diese Webseite verwendet Cookies
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Um die Funktionen unserer Webseite vollumfänglich Nutzen zu können, willigen Sie bitte in deren Nutzung ein.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf |
---|---|---|---|
cookieinfo | DREIFLÜSSE AKADEMIE | Markus Boxleitner & Dr. Marion Friedl GdbR | Speichert die Benutzereinstellungen zu den Cookies. | 90 Tage |
cms192-session | DREIFLÜSSE AKADEMIE | Markus Boxleitner & Dr. Marion Friedl GdbR | Eindeutige ID, die die Sitzung des Benutzers identifiziert. | Session |
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf |
---|---|---|---|
cms192-language | DREIFLÜSSE AKADEMIE | Markus Boxleitner & Dr. Marion Friedl GdbR | Speichert die vom Benutzer ausgewählte Sprachversion einer Webseite. | 90 Tage |
unknow | unknow | Code-Element: WAIDLER Partner | unknow |
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.
Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.